Nahwärme?

Vorteilspräsentation

Präsentation der Infoveranstaltung vom 29.10.2024

 

 

Wie wollen Sie in Zukunft heizen?                                     

Auch wenn derzeit die Preise für Gas, Heizöl und Strom wieder auf einem erträglichen Niveau angekommen sind, muss man kein Prophet sein, wenn man zum Beginn der Heizperiode wieder steigende Preise erwartet.

Aber nicht nur die üblichen saisonalen Schwankungen wirken sich auf den Marktpreis aus. In der Vergangenheit waren es oft weltpolitische Krisen oder Kriege im Nahen Osten oder Osteuropa, die zu sprunghaften Preisanstiegen bei den unterschiedlichen Energieträgern führten. Ab dem kommenden Jahr steigt der CO²-Preis von derzeit 35 €/t auf dann 45 €/t und ab 2026 auf 55 €/t. Dies wird sich unweigerlich auf die Preise für alle fossilen Energieträger auswirken.

Biogas und Hackschnitzelheizungen sind hingegen von dieser CO²-Steuer ausgenommen. Auch dies ist ein Grund mehr auf die Zukunft zu setzen.

Die Nahwärme Großhabersdorf eG bietet Ihnen die Möglichkeit auch Ihr Haus mit nachhaltig erzeugter Energie zu versorgen. Sie brauchen dafür keine astronomischen Beträge aufwenden und bekommen Versorgungssicherheit für die nächsten Jahrzehnte frei Haus geliefert. Auch wenn die reinen Energiekosten bei anderen Energieträgern derzeit günstiger erscheinen, lassen Sie sich nicht täuschen. Das wird nicht so bleiben.

Nicht umsonst ist es so, dass alle, die schon bisher an einem Nah- bzw. Fernwärmenetz angeschlossen sind, nie mehr wechseln wollen. Es ist eigentlich ein „rund um sorglos Paket“.

Wenn also auch Sie noch eine alte und über kurz oder lang auszutauschende Heizung verfügen, dann bieten wir Ihnen aktuell diese Möglichkeit sich an der Nahwärme Großhabersdorf eG zu beteiligen. Sie müssen sich keine Gedanken mehr machen über Heizölpreise, Heizungswartung, Kaminkehrer usw. Und, ein nicht zu übersehender Vorteil; Sie brauchen auch keine Rücklagen für den meist nach 15-20 Jahren erforderlichen Ersatz fossiler Heizungsanlagen bilden.

Wenn Sie Fragen zum geplanten Nahwärmenetz Großhabersdorf haben, sprechen Sie uns an. Alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter www.Nahwaerme-Grosshabersdorf.de

Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind.

Der Arbeitskreis Nahwärme Großhabersdorf eG

Nahwärme – Was ist das?

Nahwärme – was ist das?

Ganz allgemein beschreibt Nahwärme ein System, bei dem eine oder mehrere Heizzentralen und ein Rohrsystem genutzt werden, um viele Gebäude mit Wärme zu versorgen. Wie man es von Wasser- und Elektrizitätswerken kennt, arbeitet auch die Heizzentrale der Nahwärmeversorgung mit einem Leitungsnetz. Dafür verlaufen unter der Erde sorgfältig gedämmte Rohre, die durch eine Abzweigung in das zu beheizende Gebäude führen. Dafür wird in etwa 80cm Tiefe ein Loch in die Kellerwand gebohrt und die Leitung hindurchgeführt. Anschließend wird der Rohreingang wieder abgedichtet. Dazu wird eine Wärmeübergabestation montiert, die ab diesem Moment die gesamte Heizung ersetzt. Diese Übergabestation kann man sich ähnlich einem großen Sicherungskasten vorstellen. Normalerweise wird sie im Keller installiert. In ihrem Inneren sorgt ein sogenannter Wärmetauscher dafür, dass die Wärme an die Heizanlage im Haus übertragen wird. Energie, die nicht abgenommen wird, läuft in die Heizzentrale zurück. Ein geeichter und exakt kalibrierter Zähler erfasst derweilen die abgenommene Wärmemenge. Das heißt außerdem: Relikte konventioneller Heizmethoden wie Heizkessel, Öltanks, Ölräume und Schornsteine werden nicht mehr gebraucht!

 

Vom Keller in Wohnzimmer, Küche und Bad

An der Übergabestation alternativ mit Pufferspeicher endet die Nahwärme und das hausinterne Heizsystem ist an der Reihe. Ein Heizungsbauer verbindet das Vor- und Rücklaufrohr Ihres Hauses mit der Übergabestation oder dem Pufferspeicher und führt einen hydraulischen Abgleich durch. Dadurch bekommt jeder Heizkörper genau die richtige Menge an Wärme.

Die Warmwasserversorgung übernimmt weiterhin ihr Warmwasserspeicher. Alternativ können Sie auch ein Frischwassermodul an der Nahwärme nutzen, welches wie ein Durchlauferhitzer funktioniert.

Vorteile von Nahwärme

  • Nahwärmesysteme setzen auf regionale und nachhaltige Ressourcen wie in unserem Fall mit Hackschnitzel
  • Mit dem Anschluss an die Nahwärme kommen Sie automatisch gesetzlichen Effizienzanforderungen nach. Damit entfallen Sanierungspflichten und der Wert der Immobilie steigt.

 

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Nahwärme beschreibt eine neue Perspektive der Wärmeversorgung. Dementsprechend sieht auch die Heizkosten-Rechnung etwas anders aus. Von Öllieferungen, Wartungskosten, dem Schornsteinfeger, Reparaturen und nötigen Neuanschaffungen können Sie sich guten Gewissens verabschieden. Stattdessen werden Ihnen bei der Nutzung von Nahwärme folgende Begriffe begegnen:

  • Anschlusspreis
    Anschlusskosten sind einmalig und entstehen bei der Verlegung des Wärmerohrs von der Hauptleitung in Ihr Haus sowie der Montierung der Übergabestation. Das heißt: Wer einen Nahwärmeanschluss gelegt hat, muss sich nie wieder um eine neue Heizungsanlage kümmern. Zur ersten Bemessung der Anschlusskosten geht man von einer „Entfernungspauschale“ aus, das heißt: einer durchschnittlichen Entfernung von der Straße bis zum Haus. Die endgültige Festlegung erfolgt dann unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Auch die Größe der Wärmeübergabestation bzw. die zu erwartende maximale Wärmeabnahme wirken sich auf die Anschlusskosten aus.
  • Leistungspreis
    Der Leistungspreis fällt regelmäßig als Pauschalbetrag an und steht für die Bestätigung, dass Sie jederzeit die maximal nötige Leistung abrufen können. Außerdem umfasst er Wartung und Modernisierung der Anlagen.
  • Grundpreis
    Auch der Grundpreis ist ein regelmäßig anfallender Pauschalbetrag. Damit werden Messtechnik, Abrechnung und Kundenservice finanziert.
  • Verbraucherpreis pro kWh
    Dagegen orientiert sich der Verbraucherpreis an der Menge der genutzten Energie. Der Zähler an der Übergabestation misst dafür die exakte Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden. Ähnlich wie bei der Stromabrechnung wird jeden Monat ein gemittelter Abschlag in Rechnung gestellt.

 

Wie verlässlich ist Nahwärme?

Vor allem das letzte Jahr hat gezeigt, dass man sich nicht auf alle Arten der Wärmeversorgung sorglos verlassen kann. Besonders wenn die Preise konventioneller Heizmethoden plötzlich in die Höhe schnellen, kann Nahwärme eine gute Alternative bieten. Auf diese Wärme können Sie sich jeder Zeit verlassen. Die Nahwärme liefert zu jeder Jahreszeit und auch jeder Tageszeit. Je kälter es draußen ist, desto höher ist die Temperatur im Netz, um alle Häuser sicher zu versorgen. Die Heizzentralen sind mehrfach bestückt und technisch so ausgelegt, dass sie Spitzenzeiten (wenn es beispielsweise morgens jeden unter die Dusche zieht) problemlos abdecken. Wenn ein Wärmeerzeuger gewartet wird oder repariert werden muss, springt ein anderer ein. Davon merken Sie als Wärmeabnehmer überhaupt nichts. Dazu nutzen Nahwärmesysteme regionale Rohstoffe. Sie heizen damit nicht nur klimafreundlich, Sie machen sich unabhängig von den schwankenden Öl- und Gaspreisen – und unterstützen gleichzeitig die regionale Wirtschaft.

Nachhaltig heizen mit Nahwärme

Nahwärmesysteme arbeiten mit regionalen und nachhaltigen  Ressourcen und Rohstoffen wie beispielsweise Hackschnitzel oder Solarenergie. Sie verwandeln bisher ungenutzte Potenziale in klimafreundliche Energie: die Abwärme aus der Produktion eines lokalen Unternehmens, die Restwärme des Abwasserkanals oder der Kläranlage. All diese Ressourcen werden dort verwertet, wo sie entstehen. Nur für die Spitzenzeiten nutzen manche Systeme einen konventionellen Gaskessel oder Ölkessel. Nahwärmenutzer heizen damit nicht nur klimafreundlich, sondern unterstützen gleichzeitig auch die regionale Wirtschaft.