NEWSLETTER 5-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG, liebe Genossinnen und Genossen,
mit der Hoberschdorfer Kärwa hat der Herbst Einzug gehalten. Kurzärmelig ist nur noch stundenweise angesagt und man denkt verstärkt darüber nach, ob mit den Heizsystemen alles noch in Ordnung ist. Wir vom Arbeitskreis Nahwärme Großhabersdorf tun dies bekanntlich permanent. Mit den nachfolgenden Zeilen wollen wir Sie, wie gewohnt, über den aktuellen Stand informieren.
Aktuelles:
- Die Fragen, die zu den BAFA-Anträgen von uns und unserem Wärmelieferanten, der Firma Bioenergie Redlingshöfer, gestellt wurden, hat unser Planungsbüro IBBH bereits vor mehreren Wochen beantwortet.
- Um die bei der Genehmigung der Anträge „Druck“ zu machen, haben wir unsere regionalen Politiker eingeschaltet. MdB Carsten Träger, der mittlerweile Parlamentarischer Staatssekretär für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, in der Bundesregierung ist, hat im Rahmen seiner Sommerreise durch den Wahlbezirk, auch uns besucht. Wir haben ihm unser Projekt vorgetragen. Er war sehr beindruckt und hat versprochen sich dafür einzusetzen.
Auch der Bundestagsabgeordnete der CSU, MdB Tobias Winkler und der MdL Martin Stümpfig von den GRÜNEN sind eingeschaltet. Desgleichen hat sich MdL Gabi Schmidt, die für die Freien Wähler, im Landtag sitzt, für unser Projekt interessiert und ebenfalls eine Anfrage, bei den entsprechenden Stellen, über den aktuellen Stand des Genehmigungsverfahrens gestellt. Nachfolgend die Rückmeldungen:
Die Nachricht des Landtagsabgeordneten Martin Stümpfig - Die Grünen:
Sehr geehrter Herr Falk,
anbei die Antwort der Referat 514 – Energieaudit, Wärmenetze, Einsparzähler, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Sehr geehrter Herr Stümpfig,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 9. September 2025, in der Sie sich nach dem Antrag der Nahwärme Großhabersdorf eG im Rahmen des Modul 2 der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erkundigen.
Die Anträge in der BEW werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Aufgrund des hohen Antragsaufkommens besteht derzeit leider ein Bearbeitungsrückstand von mehreren Monaten. Der von Ihnen genannte Vorgang befindet sich bereits in Bearbeitung. Bei den Anträgen insbesondere nach Modul 2 der BEW handelt es sich um sehr komplexe Verfahren, zu denen häufig mehrere Rückfragen erforderlich sind, bevor eine Entscheidung über die Förderung getroffen werden kann. Nachdem eine erste Sachverhaltsaufklärung bereits beantwortet wurde, haben wir am 3. September 2025 eine zweite Sachverhaltsaufklärung an den Antragsteller versendet.
Ich versichere Ihnen, dass wir bemüht sind unsere Verfahren so effizient wie möglich zu gestalten, um die Bearbeitungszeiten so gering wie möglich zu halten und einen reibungslosen Ablauf der Projekte zu gewährleisten.
Mit etwaigen Rückfragen können sich die Antragsteller gerne direkt an meine Mitarbeiter unter der E-Mail-Adresse waermenetze@bafa.bund.de wenden.
Viele Grüße
Oliver Rühl
persönlicher Referent des Abgeordneten Martin Stümpfig
Die GRÜNEN im Bayerischen Landtag
Bürozeiten: Montag bis Freitag, 7:30 bis 15:30 Uhr
Mobil 0151 21023008
--
Regionalbüro Feuchtwangen
Tel. 09852 70 36 54
Außerdem hat auch das Büro der MdL Gabi Schmidt von den Freien Wählern, eine Antwort auf die Anfrage zum aktuellen Stand erhalten:
Sehr geehrter Herr Falk,
das Bundesamt hat uns mitgeteilt, dass am gestrigen Tag eine Bitte um Sachverhaltsaufklärung an den Antragsteller versandt wurde. Erst nach der Antwort auf diese Nachfrage kann das Bundesamt die Prüfung fortsetzen.
Beste Grüße
Katrin Bayer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abgeordnetenbüro Gabi Schmidt, MdL
Antwort von Gabi Schmidt einfügen!
Und hier das E-Mail des Bundestagsabgeordneten Tobias Winkler von der CSU:
Sehr geehrter Herr Falk,
wie ich Ihnen bereits mitgeteilt hatte, hat sich Tobias Winkler MdB unmittelbar an die Präsidentin der BAFA Frau Dr. Pastohr gewandt. Deren Antwort ist allerdings mehr als unbefriedigend. Sie teilte uns Folgendes mit:
"Die Anträge in der BEW werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Aufgrund des hohen Antragsaufkommens besteht derzeit leider ein Bearbeitungsrückstand von mehreren Monaten. Die beiden von Ihnen genannten Vorgänge befinden sich aber bereits in Bearbeitung. Bei den Anträgen insbesondere nach Modul 2 der BEW handelt es sich um sehr komplexe Verfahren, zu denen häufig mehrere Rückfragen erforderlich sind, bevor eine Entscheidung über die Förderung getroffen werden kann. Nachdem eine erste Sachverhaltsaufklärung bereits beantwortet wurde, haben wir in beiden Fällen am 3. September 2025 eine zweite Sachverhaltsaufklärung an die Antragsteller versendet."
Aufgrund der langen Dauer der Verfahren hat Herr Winkler dies nun zum Anlass genommen, Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche anzuschreiben.
Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
Mit besten Grüßen
Nadine Kämmerer
----------------------------------------
Pressereferentin
Wahlkreisbüro Tobias Winkler MdB
Wilhelmstraße 18
91413 Neustadt a. d. Aisch
Wahlkreisbüro in Fürth
Tel: 0911 - 7661 6661
Handy: 0175 / 561 33 16
Mail: tobias.winkler.wk@bundestag.de
- In der Ausgabe der Fürther Nachrichten, vom 16. September 2025, wurde eine breitere Öffentlichkeit über unser Projekt informiert. Diesen Artikel finden Sie auf unserer Internetseite.
- Ein weiterer Artikel erschien am 29. September, ebenfalls in den Fürther Nachrichten. Dieser Bericht hat die Überschrift „Neues Nahwärmenetz kann kommen“. Er bezieht sich aber nicht auf das Netz, an dem Sie beteiligt sind. Es geht hierbei um die kommunale Wärmeplanung, die durch die Gemeinden und Städte, innerhalb einer gewissen Frist, erarbeitet werden muß. Deshalb wurde vom Gemeinderat eine Energieagentur beauftragt, die in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme erstellt. Unser Projekt wird dabei sicher auch erwähnt werden, hat aber keinen Einfluss auf die laufenden Aktivitäten.
Wir machen unverändert weiter!!!
- Die Handhabung der Ersatzbaustoffverordnung haben wir im letzten Newsletter angesprochen. Die Information des Landratsamtes, dass wohl diese Verordnung hier nicht in vollem Umfang angewendet wird, ist für die nötigen Tiefbauarbeiten von Vorteil.
- Über das Thema, das wir zusammen mit den betroffenen Anschlussnehmern lösen müssen, sind die privaten Zufahrten bei der Trassenverlegung, haben wir auch schon im vorherigen Newsletter informiert. Hier noch mal der Wortlaut: „Dazu werden wir für die betroffenen Grundstücks- bzw. Hausbesitzer ein Formular zur Verfügung stellen, aus dem die Zustimmung zur Trassenverlegung von allen Anliegern dieser privaten Zufahrten per Unterschrift eingeholt werden muss.“
In einigen Fällen wurden diese Leitungsrechte am Gemeinschaftseigentum bereits mit den jeweiligen Kaufverträgen der Grundstücke geregelt. Auch hier benötigen wir den entsprechenden Nachweis und, wenn möglich, zusätzlich die positive Rückmeldung in Form einer Unterschrift zu den geplanten Tiefbaumaßnahmen. Wenn bei Ihnen bereits eine Reglung besteht, dann können Sie uns die Vertragsunterlagen auch jetzt schon zukommen lassen. Wir prüfen dann, ob noch Weiteres zu veranlassen ist oder ob die vorliegenden Unterlagen ausreichend sind.“
- Über die Fragen der Finanzierung nötiger Fremdmittel, haben wir inzwischen mit der Sparkasse Fürth gesprochen und ein weiteres, verbessertes Angebot erhalten. Diese liegt zwar immer noch über der ursprünglich angestrebten Kalkulationsbasis, ist aber doch um ein paar zehntel Prozent günstiger für uns. Dadurch wird die Umsetzung ein bisschen entspannter und es ergeben sich ein wenig bessere Sicherheitspolster, die wir vor allem bei den Tiefbauarbeiten unter Umständen noch gut gebrauchen können.
Derzeit gibt es auch noch Kontakt zu der Umweltbank
Gut zu wissen:
- Da es, wie wir feststellen, landauf und landab sehr viele Aktivitäten um die Gestaltung von Nahwärmenetzen gibt, stehen wir mit der Bundesgeschäftsstelle für Energiegenossenschaften des DRGV (Deutscher Genossenschaft- und Raiffeisenverband) in engem Austausch und unterstützen deren Lobbyarbeit bei der Bundesregierung.
- Momentan laufen sehr viele Diskussion über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die von Seiten der Politik teilweise kontrovers diskutiert werden.
Deshalb hier, die aktuell wichtigsten Informationen:
. Seit 2025 müssen neue Heizungen mind. 65 % erneuerbare Energie nutzen.
. Neubauten benötigen den EH-40-Standard (Energieeffizienzstandard für Neubauten)
und eine EE-Heizung (Erneuerbare Energieheizung)
. Kommunale Wärmepläne bestimmen, wann in Bestandsbauten EE-Heizpflicht gilt.
. Staatliche BEG-Förderung unterstützt den Umstieg mit bis zu 50 % Zuschuss.
Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse und Fernwärme gelten als GEG-konform.
Das heißt, dass wir mit unserem Nahwärmeprojekt immer noch auf dem richtigen Wege sind. Das kann man auch der Tatsache entnehmen, dass in unseren Nachbargemeinden, mehr oder weniger ernsthaft über zentrale Wärmeversorgungen nachgedacht wird.
Termine:
Der nächste Stammtisch
Findet am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, ab 19: 00 Uhr im Nebenzimmer des Hotel Bauer´s, wie gewohnt, statt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Gerne können Sie auch interessierte Freunde, Bekannte oder Nachbarn mitbringen, wir stehen natürlich jederzeit gerne für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Die Kontaktdaten stehen, wie Sie wissen, auf unserer Homepage oder auf einem der letzten Newsletter. Sie können diese gerne auch weiterleiten.
Soweit der aktuelle Stand. Falls Sie Fragen und Anregungen haben, dann wenden Sie sich entweder an die Mitglieder des Arbeitskreises – die Adressen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.nahwaerme-grosshabersdorf.de oder schreiben Sie uns eine E-Mail, an info@nahwaerme-grosshabersdorf.de Wir wünschen Ihnen eine schöne – nicht zu heiße - Zeit und verbleiben,
WICHTIG:
- Uns fehlen leider immer noch die Steuer-IDs von einigen unserer Mitglieder.
Falls Sie noch nicht daran gedacht haben, holen Sie das bitte umgehend nach und schreiben Sie uns eine Mail an franz.buckel@nahwaerme-grosshabersdorf.de.
- Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, dann schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht, wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler nehmen.
Ihre Nahwärme-Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand
Stimmrechtsvollmacht für GV Mitglieder
Aktueller Plan

Das Nahwärmeprojekt in Großhabersdorf wird realisiert
Großhabersdorf - Das örtliche Nahwärmeprojekt wird im Hauptort Großhabersdorf realisiert. Nachdem es vor einigen Monaten noch auf der Kippe stand, haben sich aktuell knapp 160 Großhabersdorfer/innen entschlossen an diesem Gemeinschaftsprojekt mitzumachen. Die Anschlußnehmer finden sich im gesamten Ortsgebiet, es werden also fast alle Straßenzüge mit den entsprechenden Leitungen versorgt. Diese Stränge werden nicht nur in den öffentlichen Straßen verlegt, sondern auch bis in die jeweiligen Grundstücke und Häuser. Außerdem werden die nötigen Pufferspeicher und Steuerungseinheiten durch die Genossenschaft zur Verfügung gestellt. Diese Arbeiten und die Speicher sind in den einmalig anfallenden Anschlusskosten, die die Teilnehmer entrichten müssen, enthalten. Für sämtliche Kosten, also auch für die Arbeiten, die in und um die Gebäude noch anfallen, gibt es Zuschüsse. Die Anträge hierfür müssen von den Teilnehmern separat gestellt werden. Selbstverständlich gibt es durch den Arbeitskreis Nahwärme Großhabersdorf Hilfestellung. Auf der Internetseite unter "www.nahwaerme-grosshabersdorf.de" sind alle Informationen und weiterführende Hinweise zu finden. Aber auch persönliche Beratung ist natürlich möglich. Das Projekt wird nun gestartet und die nötigen Detailarbeiten in Bezug auf Feinplanung, Materialbeschaffung, Vorbereitung der Auftragsvergaben, Finanzierungsfragen etc. sind im Gange. Noch ein wichtiger Hinweis: Ein Einstieg in dieses langfristige ökologisch sinnvolle, zukunftsweisende und im Verhältnis zu separaten Wärmeinstallationen günstige Projekt, ist jederzeit noch möglich.
-
Fragen und Antworten
Hier die neusten FAQ´s
-
Gründung
Gründung der Nahwärme Großhabersdorf eG
-
Nahwärme?
Nahwärme - Was ist das?
-
Presseseite
Berichte aus der Presse.
-
Bankverbindung
Kontoinhaber: Nahwärme Großhabersdorf eG
IBAN: DE50 7625 0000 0041 5039 88
BIC: BYLADEM1SFU
Verwendungszweck: Planung -
Download
Formulare zum Download stehen Ihnen zur Verfügung.
-
Kontakt
Die Mitglieder des Arbeitskreises stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
-
Satzung
Hier geht's weiter zur Satzung.
-
Newsletter
Zu den neuen Newsletter...