NEWSLETTER 5-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG, liebe Genossinnen und Genossen,
mit der Hoberschdorfer Kärwa hat der Herbst Einzug gehalten. Kurzärmelig ist nur noch stundenweise angesagt und man denkt verstärkt darüber nach, ob mit den Heizsystemen alles noch in Ordnung ist. Wir vom Arbeitskreis Nahwärme Großhabersdorf tun dies bekanntlich permanent. Mit den nachfolgenden Zeilen wollen wir Sie, wie gewohnt, über den aktuellen Stand informieren.
Aktuelles:
- Die Fragen, die zu den BAFA-Anträgen von uns und unserem Wärmelieferanten, der Firma Bioenergie Redlingshöfer, gestellt wurden, hat unser Planungsbüro IBBH bereits vor mehreren Wochen beantwortet.
- Um die bei der Genehmigung der Anträge „Druck“ zu machen, haben wir unsere regionalen Politiker eingeschaltet. MdB Carsten Träger, der mittlerweile Parlamentarischer Staatssekretär für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, in der Bundesregierung ist, hat im Rahmen seiner Sommerreise durch den Wahlbezirk, auch uns besucht. Wir haben ihm unser Projekt vorgetragen. Er war sehr beindruckt und hat versprochen sich dafür einzusetzen.
Auch der Bundestagsabgeordnete der CSU, MdB Tobias Winkler und der MdL Martin Stümpfig von den GRÜNEN sind eingeschaltet. Desgleichen hat sich MdL Gabi Schmidt, die für die Freien Wähler, im Landtag sitzt, für unser Projekt interessiert und ebenfalls eine Anfrage, bei den entsprechenden Stellen, über den aktuellen Stand des Genehmigungsverfahrens gestellt. Nachfolgend die Rückmeldungen:
Die Nachricht des Landtagsabgeordneten Martin Stümpfig - Die Grünen:
Sehr geehrter Herr Falk,
anbei die Antwort der Referat 514 – Energieaudit, Wärmenetze, Einsparzähler, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Sehr geehrter Herr Stümpfig,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 9. September 2025, in der Sie sich nach dem Antrag der Nahwärme Großhabersdorf eG im Rahmen des Modul 2 der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erkundigen.
Die Anträge in der BEW werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Aufgrund des hohen Antragsaufkommens besteht derzeit leider ein Bearbeitungsrückstand von mehreren Monaten. Der von Ihnen genannte Vorgang befindet sich bereits in Bearbeitung. Bei den Anträgen insbesondere nach Modul 2 der BEW handelt es sich um sehr komplexe Verfahren, zu denen häufig mehrere Rückfragen erforderlich sind, bevor eine Entscheidung über die Förderung getroffen werden kann. Nachdem eine erste Sachverhaltsaufklärung bereits beantwortet wurde, haben wir am 3. September 2025 eine zweite Sachverhaltsaufklärung an den Antragsteller versendet.
Ich versichere Ihnen, dass wir bemüht sind unsere Verfahren so effizient wie möglich zu gestalten, um die Bearbeitungszeiten so gering wie möglich zu halten und einen reibungslosen Ablauf der Projekte zu gewährleisten.
Mit etwaigen Rückfragen können sich die Antragsteller gerne direkt an meine Mitarbeiter unter der E-Mail-Adresse waermenetze@bafa.bund.de wenden.
Viele Grüße
Oliver Rühl
persönlicher Referent des Abgeordneten Martin Stümpfig
Die GRÜNEN im Bayerischen Landtag
Bürozeiten: Montag bis Freitag, 7:30 bis 15:30 Uhr
Mobil 0151 21023008
--
Regionalbüro Feuchtwangen
Tel. 09852 70 36 54
Außerdem hat auch das Büro der MdL Gabi Schmidt von den Freien Wählern, eine Antwort auf die Anfrage zum aktuellen Stand erhalten:
Sehr geehrter Herr Falk,
das Bundesamt hat uns mitgeteilt, dass am gestrigen Tag eine Bitte um Sachverhaltsaufklärung an den Antragsteller versandt wurde. Erst nach der Antwort auf diese Nachfrage kann das Bundesamt die Prüfung fortsetzen.
Beste Grüße
Katrin Bayer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abgeordnetenbüro Gabi Schmidt, MdL
Antwort von Gabi Schmidt einfügen!
Und hier das E-Mail des Bundestagsabgeordneten Tobias Winkler von der CSU:
Sehr geehrter Herr Falk,
wie ich Ihnen bereits mitgeteilt hatte, hat sich Tobias Winkler MdB unmittelbar an die Präsidentin der BAFA Frau Dr. Pastohr gewandt. Deren Antwort ist allerdings mehr als unbefriedigend. Sie teilte uns Folgendes mit:
"Die Anträge in der BEW werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Aufgrund des hohen Antragsaufkommens besteht derzeit leider ein Bearbeitungsrückstand von mehreren Monaten. Die beiden von Ihnen genannten Vorgänge befinden sich aber bereits in Bearbeitung. Bei den Anträgen insbesondere nach Modul 2 der BEW handelt es sich um sehr komplexe Verfahren, zu denen häufig mehrere Rückfragen erforderlich sind, bevor eine Entscheidung über die Förderung getroffen werden kann. Nachdem eine erste Sachverhaltsaufklärung bereits beantwortet wurde, haben wir in beiden Fällen am 3. September 2025 eine zweite Sachverhaltsaufklärung an die Antragsteller versendet."
Aufgrund der langen Dauer der Verfahren hat Herr Winkler dies nun zum Anlass genommen, Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche anzuschreiben.
Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
Mit besten Grüßen
Nadine Kämmerer
----------------------------------------
Pressereferentin
Wahlkreisbüro Tobias Winkler MdB
Wilhelmstraße 18
91413 Neustadt a. d. Aisch
Wahlkreisbüro in Fürth
Tel: 0911 - 7661 6661
Handy: 0175 / 561 33 16
Mail: tobias.winkler.wk@bundestag.de
- In der Ausgabe der Fürther Nachrichten, vom 16. September 2025, wurde eine breitere Öffentlichkeit über unser Projekt informiert. Diesen Artikel finden Sie auf unserer Internetseite.
- Ein weiterer Artikel erschien am 29. September, ebenfalls in den Fürther Nachrichten. Dieser Bericht hat die Überschrift „Neues Nahwärmenetz kann kommen“. Er bezieht sich aber nicht auf das Netz, an dem Sie beteiligt sind. Es geht hierbei um die kommunale Wärmeplanung, die durch die Gemeinden und Städte, innerhalb einer gewissen Frist, erarbeitet werden muß. Deshalb wurde vom Gemeinderat eine Energieagentur beauftragt, die in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme erstellt. Unser Projekt wird dabei sicher auch erwähnt werden, hat aber keinen Einfluss auf die laufenden Aktivitäten.
Wir machen unverändert weiter!!!
- Die Handhabung der Ersatzbaustoffverordnung haben wir im letzten Newsletter angesprochen. Die Information des Landratsamtes, dass wohl diese Verordnung hier nicht in vollem Umfang angewendet wird, ist für die nötigen Tiefbauarbeiten von Vorteil.
- Über das Thema, das wir zusammen mit den betroffenen Anschlussnehmern lösen müssen, sind die privaten Zufahrten bei der Trassenverlegung, haben wir auch schon im vorherigen Newsletter informiert. Hier noch mal der Wortlaut: „Dazu werden wir für die betroffenen Grundstücks- bzw. Hausbesitzer ein Formular zur Verfügung stellen, aus dem die Zustimmung zur Trassenverlegung von allen Anliegern dieser privaten Zufahrten per Unterschrift eingeholt werden muss.“
In einigen Fällen wurden diese Leitungsrechte am Gemeinschaftseigentum bereits mit den jeweiligen Kaufverträgen der Grundstücke geregelt. Auch hier benötigen wir den entsprechenden Nachweis und, wenn möglich, zusätzlich die positive Rückmeldung in Form einer Unterschrift zu den geplanten Tiefbaumaßnahmen. Wenn bei Ihnen bereits eine Reglung besteht, dann können Sie uns die Vertragsunterlagen auch jetzt schon zukommen lassen. Wir prüfen dann, ob noch Weiteres zu veranlassen ist oder ob die vorliegenden Unterlagen ausreichend sind.“
- Über die Fragen der Finanzierung nötiger Fremdmittel, haben wir inzwischen mit der Sparkasse Fürth gesprochen und ein weiteres, verbessertes Angebot erhalten. Diese liegt zwar immer noch über der ursprünglich angestrebten Kalkulationsbasis, ist aber doch um ein paar zehntel Prozent günstiger für uns. Dadurch wird die Umsetzung ein bisschen entspannter und es ergeben sich ein wenig bessere Sicherheitspolster, die wir vor allem bei den Tiefbauarbeiten unter Umständen noch gut gebrauchen können.
Derzeit gibt es auch noch Kontakt zu der Umweltbank
Gut zu wissen:
- Da es, wie wir feststellen, landauf und landab sehr viele Aktivitäten um die Gestaltung von Nahwärmenetzen gibt, stehen wir mit der Bundesgeschäftsstelle für Energiegenossenschaften des DRGV (Deutscher Genossenschaft- und Raiffeisenverband) in engem Austausch und unterstützen deren Lobbyarbeit bei der Bundesregierung.
- Momentan laufen sehr viele Diskussion über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die von Seiten der Politik teilweise kontrovers diskutiert werden.
Deshalb hier, die aktuell wichtigsten Informationen:
. Seit 2025 müssen neue Heizungen mind. 65 % erneuerbare Energie nutzen.
. Neubauten benötigen den EH-40-Standard (Energieeffizienzstandard für Neubauten)
und eine EE-Heizung (Erneuerbare Energieheizung)
. Kommunale Wärmepläne bestimmen, wann in Bestandsbauten EE-Heizpflicht gilt.
. Staatliche BEG-Förderung unterstützt den Umstieg mit bis zu 50 % Zuschuss.
Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse und Fernwärme gelten als GEG-konform.
Das heißt, dass wir mit unserem Nahwärmeprojekt immer noch auf dem richtigen Wege sind. Das kann man auch der Tatsache entnehmen, dass in unseren Nachbargemeinden, mehr oder weniger ernsthaft über zentrale Wärmeversorgungen nachgedacht wird.
Termine:
Der nächste Stammtisch
Findet am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, ab 19: 00 Uhr im Nebenzimmer des Hotel Bauer´s, wie gewohnt, statt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Gerne können Sie auch interessierte Freunde, Bekannte oder Nachbarn mitbringen, wir stehen natürlich jederzeit gerne für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Die Kontaktdaten stehen, wie Sie wissen, auf unserer Homepage oder auf einem der letzten Newsletter. Sie können diese gerne auch weiterleiten.
Soweit der aktuelle Stand. Falls Sie Fragen und Anregungen haben, dann wenden Sie sich entweder an die Mitglieder des Arbeitskreises – die Adressen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.nahwaerme-grosshabersdorf.de oder schreiben Sie uns eine E-Mail, an info@nahwaerme-grosshabersdorf.de Wir wünschen Ihnen eine schöne – nicht zu heiße - Zeit und verbleiben,
WICHTIG:
- Uns fehlen leider immer noch die Steuer-IDs von einigen unserer Mitglieder.
Falls Sie noch nicht daran gedacht haben, holen Sie das bitte umgehend nach und schreiben Sie uns eine Mail an franz.buckel@nahwaerme-grosshabersdorf.de.
- Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, dann schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht, wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler nehmen.
Ihre Nahwärme-Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand
NEWSLETTER 5-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG, liebe Genossinnen und Genossen,
während bei sommerlichen Temperaturen die Gedanken über das Heizen weit weg sind, möchten wir Sie trotzdem über die aktuelle Situation unseres Nahwärmeprojektes informieren.
Aktuelles:
- Bei unseren Anträgen, die sowohl wir als Genossenschaft, als auch unser Wärmelieferant, die Firma Bioenergie Redlingshöfer, für die Bezuschussung gestellt haben, können wir vermelden, dass diese bei den entsprechenden Stellen bearbeitet werden. Nachdem wir mittlerweile die üblichen Rückfragen bekommen haben, wurden diese durch unser Planungsbüro IBBH zügig beantwortet. Erfahrungsgemäß ist dann nach sechs bis acht Wochen mit dem Eingang des Zuwendungsbescheides zu rechnen. Es hat sich darüber hinaus herausgestellt, dass beide Förderanträge, also unser Antrag auf Förderung des Wärmenetzes und der Antrag der Bioenergie Redlingshöfer für das Hackschnitzelheizwerk, als ein Projekt gesehen und parallel bearbeitet werden. Wir rechnen also damit, dass beide Förderbescheide Zeitgleich eintreffen werden.
- Wir waren aber auch nicht untätig und haben inzwischen mit der Gemeinde und auch mit dem staatlichen Bauamt über die geplanten Trassenverläufe gesprochen. Hier ging es bei den Begehungen um die Problemstellen, die sich bei der Verlegung der Rohre ergeben haben. Z. B. kann die Hornsegener Straße, über die eine erhöhte Verkehrsbelastung auf Grund der Straßenbaumaßnahmen in Vincenzenbronn zu erwarten ist, bis zum Abschluss der Maßnahme in Vincenzenbronn nicht in Anspruch genommen werden. Die Gespräche, bei denen auch Vertreter der Tiefbaufirma und unseres Planungsbüros dabei gewesen sind, waren insgesamt sehr konstruktiv und es konnten einige neuralgische Punkte im Einvernehmen abgeklärt werden.
- Auch haben wir mit der zuständigen Behörde im Landratsamt wegen der „Ersatzbaustoffverordnung“ (diese Vorschrift gibt vor, was mit dem Aushub geschehen soll) Kontakt aufgenommen. Es stellte sich heraus, dass auch das LRA an einer praktikablen und umsetzbaren Lösung interessiert ist. Da der bei den Tiefbauarbeiten anfallende Erdaushub nur relativ kurze Zeit, also bis zur Wiederverfüllung des Leitungsgrabens, zwischengelagert werden muss, greift die o.g. Verordnung hier nicht in vollem Umfang.
- Ein anderes Thema, das wir zusammen mit den betroffenen Genossinnen und Genossen lösen müssen, sind die privaten Zufahrten bei der Trassenverlegung. Dazu werden wir für die betroffenen Grundstücks- bzw. Hausbesitzer ein Formular zur Verfügung stellen, aus dem die Zustimmung zur Trassenverlegung von allen Anliegern dieser privaten Zufahrten, per Unterschrift eingeholt werden muss. In einigen Fällen wurden diese Leitungsrechte am Gemeinschaftseigentum bereits mit dem jeweiligen Kaufvertrag der Grundstücke geregelt. Auch hier benötigen wir den entsprechenden Nachweis und, wenn möglich, zusätzlich die positive Rückmeldung in Form einer Unterschrift zu den geplanten Tiefbaumaßnahmen. Wenn bei Ihnen bereits eine Reglung besteht, dann können Sie uns die Vertragsunterlagen auch jetzt schon zukommen lassen. Wir prüfen dann, ob noch Weiteres zu veranlassen ist oder ob die vorliegenden Unterlagen ausreichend sind.
- Da wir nach Vorliegen der Förderzusagen durch die BAFA so bald als möglich mit den Arbeiten beginnen wollen, ist es nun auch an der Zeit, die Fragen der Finanzierung nötiger Fremdmittel zu regeln. Wir sprechen derzeit mit mehreren Geldinstituten. Leider haben sich die mehrfachen Senkungen des Leitzinses durch die EZB nicht in dem Maße auf die Kreditzinsen ausgewirkt, wie wir uns das erhofft hatten. Die ersten konkreten Gespräche finden nun im August statt.
Gut zu wissen:
-Insgesamt muss man feststellen, dass die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung nicht gerade dazu beigetragen hat, dass unser gemeinsames Projekt leichter umsetzbar wird. Im Gegenteil. Sowohl der sich im letzten Jahr abzeichnende Regierungswechsel mit den ganzen Unsicherheiten im Bezug auf das „Heizungsgesetz“, als auch die globalen Verwerfungen im Zuge des Regierungswechsels in den USA und natürlich nicht zu vergessen, der Krieg vor unserer Haustür in der Ukraine haben mit anderen Ereignissen negative Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft- und Finanzwelt.
-Am 10. Juli ist die Baugenehmigung für unsere Höhenübergabestation an der Hornsegener Str. eingetroffen. Zusammen mit der Dillenberggruppe, unserem Wasserversorger, wird nun noch geklärt, wie die Trassenführung in Richtung Ortsmitte erfolgen soll. Hintergrund ist, dass die Dillenberggruppe in der nächsten Zeit Unterhaltsmaßnahmen im Bereich Weingärten durchführen möchte und Synergieeffekte in Form von gemeinsamen Tiefbaumaßnahmen natürlich für alle Beteiligten eine Kostenersparnis bringen könnten.
Termine:
Der nächste Stammtisch ist für den Donnerstag, den 14.August, ab 19: 00 Uhr im Nebenzimmer des Hotel Bauer´s - wie gewohnt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Gerne können Sie auch interessierte Freunde, Bekannte oder Nachbarn mitbringen, wir stehen natürlich jederzeit gerne für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Die Kontaktdaten stehen, wie Sie wissen, auf unserer Homepage oder auf einem der letzten Newsletter. Sie können diese gerne auch weiterleiten.
- Zum Schluss dieser Ausführungen möchten wir uns bei allen bedanken, die Ihre Sticker, gut sichtbar für die Öffentlichkeit, angebracht haben. Es hilft uns ein wenig bei möglichen Interessenten auch nach außen hin sichtbar zu bleiben, auch wenn sich aufgrund der vorgegebenen Rahmenbedingungen schon seit einigen Monaten wenig öffentlichkeitswirksam tut.
Soweit der aktuelle Stand. Falls Sie Fragen und Anregungen haben, dann wenden Sie sich entweder an die Mitglieder des Arbeitskreises – die Adressen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.nahwaerme-grosshabersdorf.de oder schreiben Sie uns eine E-Mail, an info@nahwaerme-grosshabersdorf.de Wir wünschen Ihnen eine schöne, nicht zu heiße Zeit.
WICHTIG:
-Uns fehlen leider immer noch die Steuer-IDs von einigen unserer Mitglieder.
Falls Sie noch nicht daran gedacht haben, holen Sie das bitte umgehend nach und schreiben Sie uns eine Mail an franz.buckel@nahwaerme-grosshabersdorf.de.
Ihre Nahwärme-Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand
NEWSLETTER 4-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG,
liebe Genossinnen und Genossen,
nun, da die politischen Weichen neu gestellt sind und wir wieder eine arbeitsfähige Regierung haben, bleibt abzuwarten, wie das so oft gescholtene „Heizungsgesetz“ in Zukunft aussehen wird. Es zeichnet sich aber bereits ab, dass sich an der bisher geltenden Förderung für den Heizungstausch nichts ändern soll. Es ist auch davon auszugehen, dass alle, die bereits eine Förderzusage bekommen haben, fest mit der staatlichen Zuwendung rechnen dürfen.
Wir alle warten derzeit noch auf die Förderzusage für unser Wärmenetz seitens der BAFA. Wie Sie wissen, wurde der Antrag dazu noch vor den Weihnachtsfeiertagen durch unser Ingenieurbüro IBBH gestellt. Da nach wie vor mit einer Bearbeitungszeit von rund sechs Monaten gerechnet wird, sollte es also in den kommenden Wochen so weit sein. Allerdings wurden zum Ende des vergangenen Jahres sehr viele neue Förderanträge eingereicht. Man spricht von einem doppelten oder dreifachen Aufkommen, sodass sich durchaus längere Bearbeitungszeiten ergeben können.
AKTUELLES:
- Vom DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. - wurde uns eine Power Point Präsentation zur Verfügung gestellt, bei der es um die künftige Ausrichtung der Energiepolitik der neuen Bundesregierung geht. Die wichtigste Erkenntnis dabei ist: Der Koalitionsvertrag birgt keine negativen Überraschungen. Für uns wichtig ist der Punkt 3.2. (Wärmepolitik) sowie die Punkte 4.1 +4.2 (Biomassepaket und KWKG-Novelle). Für alle interessierten nachfolgend der Link zu dem Vortrag
https://www.dgrv.de/wp-content/uploads/2025/05/20250514_3_Bericht_aus_Berlin_KoV_DGRV_Versand.pdf
-Die Gartenstecker sind, ebenso wie der Werbeflyer sowohl an alle Anschlussnehmer als auch in alle Haushalte in Großhabersdorf verteilt und sind überall im Dorf gut erkennbar. Einer der schon bisher aufgestellten Bauzaunbanner wurde von uns versetzt und steht nun im Bereich vom Übergang der Cadolzburger- in die Flurstraße. Wie Sie wissen sind im Bereich Flurstraße und Weinbergstraße nur relativ wenige Anschlussnehmer. Hier sehen wir noch großes Potential, da die Bebauung in diesem Gebiet zum Teil bis in die 1970er-Jahre zurückgeht.
-Der Bauplan für die Höhenübergabestation an der Hornsegener Straße ist fertig, mit der Gemeinde abgestimmt und zur Genehmigung eingereicht. Leider funktioniert die vorgeschriebene elektronische Einreichung der Unterlagen immer noch nicht ohne Probleme. Es war nicht ganz einfach einen Lageplan für das Landratsamt auf der bereitgestellten Plattform hochzuladen. Inzwischen wurde auch diese Hürde genommen und der Eingang wurde uns bestätigt.
-Zwischenzeitlich wurden die Gestattungsanträge zur Nutzung der Staatsstraßen 2245 und 2246 beim staatlichen Bauamt und für die FÜ 20 beim Landratsamt Fürth gestellt. Für die Gemeindestraßen muss in gleicher Weise ein Antrag gestellt werden. Dazu fanden ebenfalls die ersten Gespräche statt.
-Einiges Kopfzerbrechen bereitet es uns derzeit, geeignete Flächen zum Zwischenlagern des anfallenden Aushubmaterials zu finden.
Wir sind mit dem Landratsamt Fürth, als zuständige Behörde, in Kontakt, um zu klären, welche Voraussetzungen in Frage kommende Flächen erfüllen müssen. Dies scheint nach dem einschlägigen Regelwerk „Ersatzbaustoffverordnung“ schwierig zu werden. Wir suchen das Gespräch, um weitere Informationen zu den Ablagerungsbedingungen zu erhalten.
- Haben Sie Ihren Förderantrag schon gestellt? Wenn nicht, dann raten wir dringend dazu den Antrag schnellstmöglich einzureichen. Wenn Sie dabei Unterstützung brauchen, rufen Sie uns einfach an! Unser eigens geschaffenes Team „Mitgliederbetreuung“ hilft Ihnen gerne!
Bitte wenden Sie sich bei Fragen jeglicher Art deshalb direkt an:
Falk, Manfred, Tel. 09105/997 066 Mail: manfred.falk@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Natürlich stehen Ihnen auch alle weiteren Mitglieder des Arbeitskreises zur Verfügung:
Biegel, Friedrich, Tel. 09105/9932 832 Mail: friedrich.biegel@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Weißkopf, Thomas, Tel. 09105/1274 Mail: thomas.weisskopf@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Wörlein, Hans, Tel. 09105/1227 Mail: hans.woerlein@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Zelgy, Harald Tel. 09105/1509 Mail: harald.zelgy@nahwaerme-grosshabersdorf.de:
Franz Buckel Tel. 09105/1497 Mail: franz.buckel@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Unser aller Kontaktdaten finden Sie auch auf unserer Homepage www.nahwaerme-grosshabersdorf.de
Sie können sich aber gerne auch an Ihren Heizungsbauer oder an Frank Schlicker, unter schlicker.ingenieure@gmx.de wenden, sie werden Ihnen sicher auch weiterhelfen.
WIE GEHT ES WEITER?
-Um Sie als Mitglied einer Genossenschaft im Genossenschaftsverband Bayern eindeutig identifizieren zu können, müssen wir Ihre steuerliche ID an den Genossenschaftsverband Bayern melden. Falls Sie uns die Daten noch nicht übermittelt haben, bitten wir um zeitnahe Erledigung.
-Unser Tiefbauunternehmen sucht für die Bauzeit eine Unterkunft für sechs Mitarbeiter. Bitte melden Sie sich, wenn Sie entsprechenden Unterkünfte zur Verfügung stellen können oder wenn Sie wissen, wer jemanden aufnehmen könnte.
GUT ZU WISSEN …
-Derzeitiger Mitgliederstand: 156
-Natürlich kann jeder Interessent noch zu den bekannten Konditionen angeschlossen werden. Ob ein Anschluss nach Baubeginn noch so einfach möglich ist, hängt von einigen Faktoren ab, die aber bei Bedarf sehr individuell beurteilt werden müssen. Eine Anschlussgarantie kann es daher später leider nicht mehr geben. Auch die Kosten für den Hausanschluss sind dann entsprechend des tatsächlichen Aufwands zu tragen und können von uns nicht mehr als Pauschalleistung erbracht werden.
TERMINE:
-Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025, um 19:00 Uhr, im Hotel Bauer´s statt. Sie sind herzlich eingeladen. Bis dahin hoffen wir, dass es in Bezug auf den Förderantrag schon etwas zu berichten gibt.
-Machen Sie bitte auch weiterhin Werbung in Ihrer Nachbarschaft, bei Ihren Freunden und Bekannten.
Jeder weitere Anschlussnehmer macht unser Projekt wirtschaftlicher und senkt damit die Kosten für alle Beteiligten.
In eigener Sache:
Vor wenigen Wochen hat uns Herbert Hutfles wissen lassen, dass er sich schweren Herzens aus unserem gemeinsamen Projekt, ein Nahwärmenetz für Großhabersdorf auf Basis regionaler, erneuerbarer Energien zu errichten, zurückzieht. Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises, bedauern diese Entscheidung sehr, müssen aber natürlich zur Kenntnis nehmen, dass manche Dinge eben nicht so kommen, wie man sich das gerne wünscht. Dies trifft alle Lebensbereiche und verstärkt natürlich ab einem gewissen Alter.
Wir respektieren aber natürlich die Entscheidung von Herbert Hutfles und haben ihn deshalb an der letzten Sitzung mit großem Dank und Anerkennung für seine unermüdliche Arbeit aus dem Arbeitskreis entlassen. Da es ihm ein Bedürfnis ist, sich auch von allen Mitgliedern entsprechend zu verabschieden, nachfolgend eine kurze persönliche Erklärung von ihm.
„Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Großhabersdorfer Nahwärmenetz. Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt hat einmal gesagt:
"Man kommt nicht ans Ziel, weil man vom Ziel geträumt hat, sondern man kommt ans Ziel, weil man den Weg dahin gegangen ist."
Ich habe von dem Ziel "Nahwärmenetz für Großhabersdorf" nicht nur geträumt, sondern habe diesem Ziel auf dem bisherigen Weg ALLES untergeordnet.
Leider kann ich jedoch aus verschiedenen Gründen diesen Weg nicht bis zum Ziel der Inbetriebnahme mitgehen.
Erfreulicherweise befinden sich alle "theoretischen" und planerischen Vorarbeiten auf einem guten Weg bzw. konnten bereits weitestgehend abgeschlossen werden und es geht nun in die praktische Umsetzung.
Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, mich genau an diesem Übergang von der Theorie zur Praxis aus dem Projekt zurückzuziehen und bin sehr zuversichtlich, dass die Mitglieder des Arbeitskreises die Realisierung erfolgreich umsetzen werden.
Ich danke Ihnen sehr für Ihre vielfältigen Vertrauensbeweise, die Sie mir entgegengebracht haben und bitte Sie darum, den Arbeitskreis weiterhin tatkräftig zu unterstützen auf dem Weg zum Ziel "zukunftsfähiges Nahwärmenetz für Großhabersdorf".
Herzlichst Ihr und Euer Herbert Hutfles“
WICHTIG:
-Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, dann schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht, wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler nehmen.
Ihre Nahwärme-Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand
NEWSLETTER 3-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG, liebe Genossinnen und Genossen, die Wahl zum neuen Bundestag ist vorbei und, so wie es derzeit aussieht, bekommen wir eine CDU/CSU geführte Koalitionsregierung mit der SPD unter einem Kanzler Friedrich Merz. Die Spitzen der beteiligten Parteien legten dabei ein ordentliches Tempo bei den Koalitionsverhandlungen an den Tag. Eingeholt - oder sollte ich sagen überholt - von den Ereignissen um unseren Bündnispartner USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump, ging es wider Erwarten sehr schnell. Zudem brachte noch der alte Bundestag eine gigantische Neuverschuldung, besser bekannt auch als „Sondervermögen“, auf den Weg, um sowohl unsere Landesverteidigung, als auch die in weiten Teilen marode Infrastruktur in den kommenden Jahren wieder leistungsfähig zu machen.
Keine Rede ist mehr davon, das bestehende Gebäudeenergie- auch Heizungsgesetz genannte, Regelwerk abzuschaffen. Es gibt derzeit einfach wichtigeres zu tun.
Tatsache ist, dass alle diejenigen, die bereits einen Förderantrag bei der KFW gestellt haben, auch umgehend eine Förderzusage bekommen haben. Eine gute Nachricht für alle Genossinnen und Genossen und unser gemeinsames Nahwärmeprojekt für Großhabersdorf. Deshalb gilt aber immer noch, so schnell wie möglich einen Förderantrag zu stellen, um auf der sicheren Seite zu sein.
AKTUELLES:
-Der Bauplan für die Höhenübergabestation an der Hornsegener Straße ist fertig, mit der Gemeinde abgestimmt und zur Genehmigung eingereicht.
-Ein Info- bzw. Werbeflyer ist in Arbeit und wird nach Fertigstellung durch die Mitglieder des Arbeitskreises an alle Haushalte verteilt.
-Das gleiche gilt für den „Gartenstecker“, der auf die Teilnahme des jeweiligen Anwesens am Nahwärmenetz hinweisen soll. Bitte bringen Sie den Stecker an gut sichtbarer Stelle in Ihrem Garten, am Gartenzaun oder am Gebäude selbst an, damit Ihre Nachbarn darauf aufmerksam werden.
- Sie brauchen Unterstützung bei der Antragstellung? Rufen Sie uns einfach an! Unser eigens geschaffenes Team „Mitgliederbetreuung“ hilft Ihnen gerne!
Bitte wenden Sie sich bei Fragen jeglicher Art deshalb direkt an die Mitglieder dieses Teams:
Biegel, Friedrich, Tel. 09105/9932 832 Mail: friedrich.biegel@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Falk, Manfred, Tel. 09105/997 066 Mail: manfred.falk@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Weißkopf, Thomas, Tel. 09105/1274 Mail: thomas.weisskopf@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Wörlein, Hans, Tel. 09105/1227 Mail: hans.woerlein@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Zelgy, Harald Tel. 09105/1509 Mail: harald.zelgy@nahwaerme-grosshabersdorf.de:
Unser aller Kontaktdaten finden Sie auch auf unserer Homepage www.nahwaerme-grosshabersdorf.de
WIE GEHT ES WEITER?
-Um Sie als Mitglied einer Genossenschaft im Genossenschaftsverband Bayern eindeutig identifizieren zu können, müssen wir Ihre steuerliche ID an den Genossenschaftsverband Bayern melden. Falls Sie uns die Daten noch nicht übermittelt haben, bitten wir um zeitnahe Erledigung.
Zum Thema Datenschutz in diesem Zusammenhang: Wir setzen die Datenschutzrichtline vollumfänglich um. Wir haben entsprechende Vorkehrungen getroffen, dass Ihre Daten, insbesondere Ihre Steuer-ID, nur dem Vorstand und den für die Datenverarbeitung Beauftragten zugänglich ist. Der Genossenschaftsverband hat uns bestätigt, dass wir diese Daten erheben und unserem Steuerberater weitergeben müssen. Das Steuergesetzgebung ist in diesem Fall ein höherrangiges Gut.
-Die Genossenschaft verhandelt zurzeit mit zwei Banken die nötige Finanzierung für die erforderlichen, kurz- und langfristigen Darlehen. Es zeichnet sich ab, dass wohl die zur Zwischenfinanzierung nötigen Mittel etwas günstiger als kalkuliert angeboten werden. Die langfristigen Darlehen aber aufgrund der weltpolitischen Unsicherheiten und obwohl der EZB-Basiszinssatz bei 2,27 % liegt, eher in dem Bereich liegen werden, der vor einem halben Jahr der aktuellen Kalkulation zu Grunde gelegt wurde.
-Ein erstes Abstimmungsgespräch mit dem Tiefbauunternehmen und dem Ingenieurbüro IBBH hat kürzlich stattgefunden, um die weitere Vorgehensweise abzuklären. Insbesondre ging es dabei um den Bauablauf, Lagermöglichkeiten für Erdaushub und Rohrmaterial etc. und um die Baurichtung bzw. die zu definierende Bauabschnitte.
-Die überarbeiteten und an den aktuellen Mitgliederstand angepassten Angebote der Heizungsbauer liegen ebenfalls vor. Aktuell laufen die Gespräche mit allen Beteiligten, wer welche Aufträge abwickelt und das zu den in dem wirtschaftlichsten Angebot genannten Preisen.
-Unser Tiefbauunternehmen sucht für die Bauzeit eine Unterkunft für 6 Mitarbeiter. Bitte melden Sie sich, wenn Sie die entsprechenden Unterkünfte zur Verfügung stellen können oder wenn Sie wissen, wer jemanden aufnehmen könnte.
GUT ZU WISSEN …
-Derzeitiger Mitgliederstand: 156
-Natürlich kann jeder Interessent noch zu den bekannten Konditionen angeschlossen werden. Ob ein Anschluss nach Baubeginn noch so einfach möglich ist, hängt von einigen Faktoren ab, die aber bei Bedarf sehr individuell beurteilt werden müssen. Eine Anschlussgarantie kann es daher später leider nicht mehr geben. Auch die Kosten für den Hausanschluss sind dann nach tatsächlichem Aufwand abzurechnen und nicht mehr pauschal zu leisten.
TERMINE:
-Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag den 10. April 2025 um 19:00 Uhr im Hotel Bauer´s statt. Sie sind herzlich eingeladen.
-Machen Sie bitte auch weiterhin Werbung in Ihrer Nachbarschaft, bei Ihren Freunden und Bekannten.
Jeder weitere Anschlussnehmer macht unser Projekt wirtschaftlicher und senkt damit die Kosten für alle Beteiligten.
Ihre Nahwärme-Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand
NEWSLETTER 2-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG, liebe Genossinnen und Genossen, ja, Sie haben richtig gelesen, Sie sind mittlerweile Mitglied in der Nahwärme Großhabersdorf eG und somit auch Genossinnen und Genossen.
Die Genossenschaftsanteile wurden, wie angekündigt, Ende Januar eingezogen bzw. wurden von Ihnen direkt überwiesen. Dafür danken wir Ihnen sehr herzlich.
Aufgrund der stets wachsenden Aufgaben haben wir die „Zuständigkeiten“ innerhalb des Arbeitskreises strukturiert. So kümmern sich einzelne Teams z. B. speziell um Netzplanung und Heizungstechnik, andere um Ämter/Behörden, steuerliche und rechtliche Angelegenheiten sowie um Förderungs-, Finanzierungs-, Vertrags- und Versicherungsthemen. Darüber hinaus steht für Sie ein eigenes „Team Mitgliederbetreuung“ zur Verfügung.
AKTUELLES:
- Wie bereits im letzten Newsletter angesprochen, bitten wir Sie, sich um Ihre Förderanträge zu kümmern.
- Dazu ist es notwendig sich auf dem Kundenportal „Meine KfW“ zu registrieren.
- Zum Antrag muss eine aktuelle Auftragsbestätigung Ihres Heizungsbauers hochgeladen werden.
Wichtig: diese muss einen Vermerk zur „aufschiebenden oder auflösenden Bedingung“ enthalten! Bei dieser Formulierung sind wir Ihnen gerne behilflich.
- Ihrem Heizungsbauer oder Ihrem Energieberater wurde eine sog. BzA-Nummer zugeteilt. Diese ist im Antrag anzugeben.
- Vergessen Sie auf keinen Fall die Anschlussgebühr in Höhe von 12.500 € mit in den Antrag aufzunehmen. Gleiches gilt für Arbeiten von anderen Gewerken wie z. B. Tankabbau, Pflaster- oder Maurerarbeiten. Dies alles ist zuschussfähig.
Bitte denken Sie daran, dass der sogenannte „Geschwindigkeitsbonus“ mit einem extra Formular beantragt werden muss. Das gleiche gilt für den Einkommensbonus.
- Sie brauchen Unterstützung bei der Antragstellung? Rufen Sie uns einfach an! Unser eigens geschaffenes Team „Mitgliederbetreuung“ hilft Ihnen gerne!
Bitte wenden Sie sich bei Fragen jeglicher Art deshalb direkt an die Mitglieder dieses Teams:
Falk, Manfred, Tel. 09105/997 066 Mail: manfred.falk@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Biegel, Friedrich, Tel. 09105/9932 832 Mail: friedrich.biegel@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Weißkopf, Thomas, Tel. 09105/1274 Mail: thomas.weisskopf@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Wörlein, Hans, Tel. 09105/1227 Mail: hans.woerlein@nahwaerme-grosshabersdorf.de
Zelgy, Harald Tel. 09105/1509 Mail: harald.zelgy@nahwaerme-grosshabersdorf.de:
Unser aller Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage www.nahwaerme-grosshabersdorf.de
- ab der Förderzugsage haben Sie 36 Monate Zeit Ihr Projekt abzuschließen.
WIE GEHT ES WEITER?
- Wie Sie wissen, benötigen wir für die Finanzierung unseres Projekts die Unterstützung von Banken. Alle erforderlichen Daten wurden an die örtlichen Geldinstitute übermittelt.
- derzeit laufen die Detailplanungen für den Netzausbau beim Ingenieurbüro IBBH, auf Basis des derzeitigen Mitgliederbestandes von 155 Teilnehmenden.
- das Leistungsverzeichnis für die primären Hausanschlüsse wurde aktualisiert und zur Überarbeitung der Angebote an die örtlichen Heizungsbauer verschickt.
- wir sind dabei „Werbesticker“ für den Garten oder den Hauseingangsbereich zu erstellen, um auf unser gemeinsames Nahwärmenetz aufmerksam zu machen.
- die bei Ihnen kürzlich abgefragten Geburtsdaten und die steuerliche ID sind erforderlich, damit Sie als Genossin und Genosse beim Genossenschaftsverband Bayern eingetragen werden können. Falls Sie die Daten noch nicht übermittelt haben, bitten wir um Erledigung.
- Um in Zukunft die monatlichen Abschläge bearbeiten zu können, sind neue Lastschriftmandate erforderlich. Das vorliegende Mandat wurde selbstverständlich nur für die einmalige Abbuchung des Genossenschaftsanteils benutzt.
GUT ZU WISSEN …
…dass, auch unser Wärmelieferant, die Biogasenergie Redlingshöfer ihren Förderantrag gestellt hat.
…dass, Sie unverändert Anspruch auf den zugesagten Förderbetrag haben, auch wenn sich die politischen bzw. gesetzlichen Rahmenbedingungen, im Laufe des Jahres ändern sollten.
…dass, voraussichtlich noch im Herbst 2025 mit dem Netzausbau begonnen werden kann.
…dass, ein Anschluss an das Nahwärmenetz immer noch möglich ist, solange mit den Arbeiten an diesem Projekt noch nicht begonnen wurde.
TERMINE:
-Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag den 06. März 2025, um 19:00 Uhr, im Hotel Bauer´s statt. Sie sind herzlich eingeladen.
Soweit zunächst zum aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projektes. Wenn Sie Anregungen oder Fragen zu diesem Newsletter haben, dann kontaktieren Sie uns.
Machen Sie bitte auch weiterhin Werbung in Ihrer Nachbarschaft, bei Ihren Freunden und Bekannten.
Jeder weitere Anschlussnehmer macht unser Projekt wirtschaftlicher und senkt damit die Kosten für alle Beteiligten.
Ihre Nahwärme Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand
NEWSLETTER 1-2025
Der Nahwärme Großhabersdorf eG
Liebe Mitglieder der Nahwärme Großhabersdorf eG, wie angekündigt, bekommen Sie heute den ersten Newsletter unserer Nahwärme Genossenschaft. Damit wollen wir Sie in regelmäßigen Abständen, geplant ist vorerst monatlich, über aktuelle Entwicklungen zu unserem gemeinsamen Projekt informieren.
Wenn Sie dazu eine Meinung haben bzw. Anregungen über Gestaltung und Themen, dann können Sie uns diese natürlich jederzeit gerne über die Ihnen bekannten Wege, per Mail oder auch telefonisch, mitteilen.
AKTUELLES:
- Wie versprochen, wurde von unserem Ingenieurbüro IBBH in Hilpoltstein, noch vor Weihnachten der Förderantrag für unser Nahwärmenetz an das BAFA gesendet.Nun ist Geduld gefragt. Voraussichtlich wird die Förderzusage, anders als bei den privaten Förderanträgen, bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen. Erst danach können Aufträge für die einzelnen Gewerke vergeben werden.
- Auch Sie sollten, wie in unserem Begleitschreiben vom 02. 01.2025 bereits ausgeführt, aktiv werden und so bald als möglich Ihren Förderantrag stellen. Da das ganze Procedere nicht so ganz einfach zu durchschauen ist, sollten Sie sich wenn nötig Hilfe holen. Sie haben dazu mehrere Möglichkeiten: Sie können Ihren Heizungsbauer ansprechen oder einen Energieberater. Für die Nahwärme Großhabersdorf eG hat sich dazu Herr Frank Schlicker vom Ing. Büro Schlicker in die Materie eingearbeitet. Sie erreichen Ihn unter Tel.: 09105-997163 oder Mail: ingenieur@gmx.de
Von der Genossenschaft hat sich Herr Manfred Falk ebenfalls eingearbeitet und steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Sie erreichen Ihn unter Tel.: 09105/997066 Mail unter: falk-sport@t-online.de
- Anders als beim Netzförderantrag bekommen Sie nach dem Absenden der Formulare sehr schnell eine Förderzusage mit dem Fördersatz und dem Förderbetrag, den Sie zu erwarten haben. Bitte denken Sie daran, dass sowohl der „Geschwindigkeitsbonus“ als auch der „Einkommensbonus“* mit einem extra Formular beantragt werden muss.
WIE GEHT ES WEITER?
Derzeit sind 155 Mitglieder bei der „Nahwärme Großhabersdorf eG“ eingeschrieben. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass in den kommenden Wochen und Monaten noch weitere Anschlussnehmer dazu kommen werden, sodass sich die gesamte Kalkulation weiter verbessert und stabilisiert. Zudem hat sich die Zinssituation weiter entspannt. Wir können also ziemlich sicher davon ausgehen, dass wir uns an den ursprünglich angesetzten Zinssatz von 4 % zumindest annähern werden. Auch diese Entwicklung trägt ein wenig dazu bei, dass die anvisierten Gesamtinvestitionskosten im kalkulierten Rahmen bleiben werden.
GUT ZU WISSEN….
…-dass sich der verrechenbare Energieverbrauch bei der Nahwärmeversorgung gegenüber dem Energieverbrauch Ihrer bisherigen Gas- bzw. Heizölheizung reduziert, da ja die Wärme „netto“ ins Haus kommt. Der übliche Verlust durch die Verarbeitung des fossilen Brennstoffs entfällt zukünftig.
…-dass, durch die zentrale Wärmeproduktion erhebliche Mengen an CO² eingespart werden können und die Luft in unserer Gemeinde sehr davon profitiert. Auch die Feinstaubemission reduziert sich durch hocheffiziente Filter enorm.
…-dass, auch örtliche Land- und Forstwirte ihr Holz bzw. ihre Hackschnitzel zukünftig vor Ort vermarkten können.
…-dass, Sie sich durch einen Anschluss an das Nahwärmenetz in den nächsten 50 Jahren keine Gedanken mehr darüber machen müssen, wie Sie Ihr Haus beheizen oder ob es gerade günstig ist Heizöl zu kaufen oder den Gasanbieter zu wechseln, weil gerade der Preis wieder in die Höhe schnellt.
…-dass, bei einem Haushaltseinkommen unter 40.000 €, der Fördersatz für eigengenutzte Wohneinheiten bis zu 70 % beträgt*.
TERMINE:
- Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, den 23.01.2025 um 19:00 Uhr im Hotel Bauer´s statt. Sie sind herzlich eingeladen.
- Zum 31.01.2025 wird, wie bereits angekündigt, der noch ausstehende Genossenschaftsbeitrag eingezogen. Bitte sorgen Sie für ausreichende Kontodeckung damit wir unnötige Rückbuchungen vermeiden können.
Soweit zunächst zum aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projekts. Wenn Sie Anregungen bzw. Fragen zu diesem Newsletter haben, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Abschließend wünschen wir Ihnen ein gesundes, friedliches und erfolgreiches neues Jahr 2025 und bedanken uns sehr herzlich für Ihr Vertrauen.
Für die Nahwärme-Großhabersdorf eG
Friedrich Biegel
Vorstand